Positive Neuroplastizität beruht auf den herausragenden Arbeiten des Neuropsychologen Dr. Rick Hanson und ist dafür gedacht die Resilienz zu stärken – in Göttingen.
Unser Gehirn hat „eine Vorliebe für das Negative“. Mit anderen Worten: Während wir uns im Verlauf von Millionen Jahren in der Evolution entwickelten, war es von herausragender Bedeutung, dass wir äußerst aufmerksam für drohende Gefahren waren. Diese Angstbereitschaft unserer Vorfahren sicherte ihr Überleben. Das führte dazu, dass unser Gehirn viel geneigter ist, schmerzvolle Erfahrungen zu speichern und anzuhäufen als erfreuliche Erfahrungen.
Prüfen Sie selbst: Woran erinnern Sie sich am Ende eines Tages? Die fünfzig Dinge, die gut gegangen sind, oder die eine Sache, die schlecht gelaufen ist?
Im Grunde ist das Gehirn wie ein „Magnet für negative Erfahrungen“ und wie „Teflon für positive Erfahrungen“. Unser Gehirn hat in der Evolution eine große Fähigkeit zum Überleben und eine geringe Fähigkeit zum Glücklich-Sein entwickelt.
Das muss aber nicht so bleiben: Indem wir lernen, förderliche und positive Erfahrungen in unser Gehirn zu internalisieren, verhelfen wir guten Erfahrungen nicht mehr einfach, wie Wasser durch ein Sieb, durch uns hindurchfließen. Stattdessen werden sie tief im Gehirn als innere Stärken und Ressourcen gespeichert. Dies stärkt unser Immunsystem der Seele – unsere Resilienz.
Natürlich wird das Leben wird weiterhin seine Schwierigkeiten bieten. Tatsächlich wird aber die Fähigkeit diese zu verändern oder damit besser umzugehen immens gesteigert. Herausforderungen werden in einen größeren Zusammenhang gesehen und nützliche Ressourcen entwickelt.
Durch Positive Neuroplastizität lernen Sie, wie sich alltägliche oder willentlich erinnerte Erfahrungen in innere Stärken verwandeln lassen. Zu diesen Stärken gehören das Gefühl, Geliebt-Zu-Sein, Gefühle von Sicherheit, Zufriedenheit und Verbundenheit u.v.m. Auf diese Art können sich „Löcher der Seele“ füllen und inneres Wohlgefühl und Selbstwertgefühl einstellen. [internal link]
… ihre seelische Widerstandkraft stärken möchten.
… Erkenntnisse der modernen Hirnforschung und Lernpsychologie für sich nutzen möchten, um ein zufriedenes, glückliches und erfolgreiches Leben zu leben.
… innere Stärken (Ressourcen) wie Selbstwert, Sich-Gemocht-Fühlen, Zufriedenheit, Autonomie in sich anwachsen lassen wollen.
… alltägliche „positive“ Erfahrungen im Gehirn „einsinken“ lassen wollen anstatt sie ungenutzt vergehen zu lassen.
… lernen wollen, wie man immer wiederkehrende leidvolle seelische Zustände durch die Kopplung mit komplementären „positiven“ Gefühlen lindern, beruhigen und sogar heilen kann.
… ihre seelische Widerstandsfähigkeit steigern wollen, um mit den Herausforderungen des Lebens kompetenter und gelassener umgehen zu können.